Über mich


Mag. Heike Liebmann

Psychotherapeutin
Humanistische Therapie – Existenzanalyse
Erziehungs- und Bildungswisschenschaftlerin  
Psychosoziale Beraterin & Coach 
Supervisorin & Teambegleiterin 
Eingetragene Mediatorin 
Elternberaterin nach §95 und §107 AußStrG 
Referentin in der Weiterbildung

Mein Hintergrund

Meine Arbeitsweise

In meiner Arbeit als Beraterin stütze ich mich auf die Prinzipien der humanistischen Therapie und der Existenzanalyse, die den Menschen in seiner ganzen Vielfalt und mit seiner individuellen Lebensgeschichte verstehen. In meiner Begleitung geht es nicht darum, dir Lösungen „vorzuschreiben“, sondern dabei zu helfen, eigene Antworten zu finden und persönliche Weiterentwicklung zu fördern.

Die Online-Beratung ermöglicht es, auch in herausfordernden Lebensphasen flexibel und ortsunabhängig Unterstützung zu erhalten. Durch den sicheren und vertraulichen Rahmen der Online-Kommunikation können Gedanken und Gefühle in einem geschützten Raum thematisiert werden, um Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu entwickeln. Die digitale Form der Beratung schafft eine ebenso wertschätzende und empathische Atmosphäre wie die klassische Face-to-Face-Therapie. Die Sitzungen bieten Raum für die Themen, die  gerade beschäftigen, und unterstützen dabei, erste Schritte in Richtung Veränderung zu gehen.

Die Elternberatung richtet sich an Eltern, die Unterstützung in der Erziehung und im Umgang mit familiären Herausforderungen suchen. Ziel der Beratung ist es, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu stärken und Lösungen für zwischenmenschliche Konflikte zu entwickeln. Eltern erhalten die Möglichkeit, ihre Erziehungsansätze zu reflektieren und ihren Umgang mit emotional belastenden Situationen zu verbessern.

Die Online-Beratung und Elternberatung bieten die Möglichkeit, in einem sicheren, respektvollen Rahmen an persönlichen und familiären Themen zu arbeiten. In beiden Beratungsformaten geht es darum, Lösungen zu finden, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln – für mehr innere Ruhe und Lebensqualität.


Mein Bildungshintergrund

Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Graz und der Universität Leiden/Niederlande

Psychotherapeutisches Propädeutikum beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)

Psychotherapeutisches Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE)

Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz der Karl-Franzens-Universität

Teilnahme an internationalen Kongressen der „Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse“ (GLE) in Wien und Salzburg sowie der „Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie“ (DeGPT) in Hamburg und Göttingen

Teilnahme an nationalen Kongressen, Symposien und Fortbildungen der Gesellschaft für Logotherpaie (GLE), des Steirischen Fachverbandes für Psychotherapie (STLP) und des Forums für Medizin-Fortbildung (Fomf)

Kontinuierliche Fortbildung und regelmäßige Supervision/Intervision zur Sicherung eines hohen Qualitätsstandards


Mein beruflicher Hintergrund

Psychotherapeutin, Elternberaterin, Supervisorin in freier Praxis

Gründung und Leitung des Gesundheitszentrums Frauental

Gründung und Leitung der KOB-Akademie – Kompetenzzentrum für Weiterbildung

Beratung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Problemlagen

Betreuung und Begleitung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgeerkrankungen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und Professionen

Begleitung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in deren Familiensystemen

Familienberatung in Krisensituationen und bei innerfamiliären Konflikten

Beratung in Trennungs- und Scheidungssituationen


Meine Eintragungen & Mitgliedschaften

Referentin und Seminarleitung bei der KOB-Akademie, Kompetenzzentrum für Bildung

Eintragung in die Liste des Fachreferates „Supervision und Coaching“ im Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie ÖBVP

Eintragung in der Liste für die Beratung von Eltern nach § 95 sowie §107 Außerstreitgesetz des Bundesministeriums  für Frauen, Familien und Jugend

Eintragung in der Liste für MediatorInnen des Bundesministeriums für Justiz

Mitglied beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)

Mitglied beim Netzwerk Psychotherapie Steiermark (kassenfinanzierte Psychotherapie)

Mitglied beim Österreichischen Bundesverband für Mediation (ÖBM)

Mitglied bei der Wirtschaftskammer Steiermark (Personenberatung und Personenbetreuung)