Online-Selbsterfahrung

Selbsterfahrung ist ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung, da sie dir hilft, dich selbst besser zu verstehen und deine Stärken sowie Entwicklungspotenziale zu erkennen. Sie fördert die Reflexion deiner eigenen Reaktionen und verbessert deine Kommunikationsfähigkeiten. Durch Selbsterfahrung wirst du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen und lernen, empathisch im Team zu agieren – wichtige Fähigkeiten für deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

„Wer nach außen schaut, träumt. Wer nach innen schaut, erwacht.“

Carl Gustav Jung

Anwendungsgebiete

Selbsterfahrung ist besonders wichtig für alle, die in therapeutischen, beratenden oder sozialen Berufen tätig sind, um ihre eigene Persönlichkeit zu reflektieren, ihre Reaktionsmuster zu verstehen und empathisch mit anderen Menschen arbeiten zu können.

Psychotherapeut:innen – Selbsterfahrung ist ein wichtiger Bestandteil der psychotherapeutischen Ausbildung, um die eigene Persönlichkeit zu reflektieren und die berufliche Identität zu entwickeln.

Sozialpädagog:innen – Um ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Klienten zu entwickeln, ist Selbsterfahrung für Sozialpädagogen von großer Bedeutung.

Coaches – Coaches müssen ihre eigenen Reaktionsmuster verstehen, um Klient:innen besser unterstützen zu können.

Lebens- und Sozialberater:innen: Auch hier ist Selbsterfahrung wichtig, um Klienten empathisch und authentisch begleiten zu können.

In diesen Bereichen hilft Selbsterfahrung den Ausbildungskandidaten, ihre eigene innere Haltung zu klären, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und eine bessere Beziehung zu den Menschen aufzubauen, mit denen sie arbeiten.

Ziele

Selbstbewusstsein stärken: Eigene Gedanken und Reaktionen besser verstehen.

Grenzen erkennen: Eigene physische und emotionale Grenzen wahren.

Empathie entwickeln: Sich in andere Menschen hineinversetzen können.

Stressbewältigung verbessern: Gesunde Lösungen für stressige Situationen finden.

Resilienz aufbauen: Mit schwierigen Situationen besser umgehen.

Zwischenmenschliche Beziehungen verbessern: Kommunikationsfähigkeit und Verbindungen stärken.

Persönliches Wachstum fördern: Berufliche und persönliche Weiterentwicklung vorantreiben.

 

Termin buchen

Selbsterfahrungsseinheit

DAUER: 50 min pro Einheit

KOSTEN: 130€ pro Einheit (Ust befreit)

BUCHUNG: über die Online Buchung oder unter heike@liebmann.st

ABLAUF: Die Beratung findet per Video statt. Den Link erhalten Sie vor der Beratungseinheit.

Das Besondere an meiner Selbsterfahrung

Persönlich. Achtsam. Sinnorientiert.
Ich biete Raum für echte Begegnung mit sich selbst – wertschätzend, klar und professionell begleitet.

Selbsterfahrung starten – Weg zu mehr Klarheit

MEIN HINTERGRUND – Humanistische Therapie – Existenzanalyse

„Existenzanalyse“ ist eine vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit (BMfGJF) BMG anerkannte eigenständige psychotherapeutische Methode.

Sie wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom Wiener Psychiater und Neurologen Viktor E. Frankl begründet und in der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse vor allem durch
DDr. Alfried Längle weiterentwickelt.

Existenzanalyse ist eine phänomenologisch-personale Psychotherapie mit dem Ziel, der Person zu einem (geistig-emotional) freien Erleben, zu authentischen Stellungnahmen und zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und mit ihrer Welt zu verhelfen.

Die Existenzanalyse arbeitet an den personalen Voraussetzungen für eine sinnvolle Existenz, wo diese durch seelische Krankheiten und Störungen verschüttet sind.

Die „Personale Existenzanalyse“ als existentielle und phänomenologische Methode der Psychotherapie, ermöglicht es, psychogene (insbesondere neurotische) Störungen tiefenpsychologisch mit Existenzanalyse zu behandeln.

Weitere Informationen

 

Wiksamkeit
Selbsterfahrung schafft Raum für echte Veränderung. Sie ermöglicht ein tieferes Verständnis für die eigenen Gefühle, Gedanken und Handlungsmuster – und damit für das, was unser Erleben im Innersten prägt. Wer sich selbst begegnet, kann bewusster mit Herausforderungen umgehen, klarer in Beziehungen handeln und stimmiger entscheiden. Gerade in begleitenden Rollen – ob als Eltern, Berater:in oder Fachkraft – bildet Selbsterfahrung die Grundlage für Empathie, innere Klarheit und eine authentische, tragfähige Haltung. Sie wirkt nachhaltig, weil sie nicht nur Wissen vermittelt, sondern persönliche Entwicklung spürbar macht.

Verschwiegenheit
Verschwiegenheit ist die Grundlage von Vertrauen. Alles, was innerhalb der Selbsterfahrungsprozesse geteilt wird – seien es persönliche Erlebnisse, Gefühle oder Gedanken – bleibt vertraulich. Diese Vertraulichkeit gilt sowohl für die Leitung als auch für alle Teilnehmenden. Nur in einem geschützten Raum kann echte Selbsterfahrung gelingen: offen, ehrlich und respektvoll. Deshalb ist Verschwiegenheit nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern ein gemeinsames Commitment.

Wirkung in Beziehung und Beruf
Selbsterfahrung verbessert nicht nur den Kontakt zu sich selbst, sondern auch zu anderen – sie stärkt Beziehungskompetenz, Empathie und Präsenz. Besonders in beratenden oder erziehenden Rollen ist sie ein Schlüssel zu authentischem Handeln.

Grenzen und Verantwortung
Selbsterfahrung ist keine Therapie, kann aber therapeutisch wirken. Wichtig ist, die Grenzen des Formats zu benennen und auf fachlich passende Unterstützung hinzuweisen, wenn Themen auftauchen, die tiefergehende Begleitung erfordern.

Ziel und Bedeutung
Selbsterfahrung dient nicht der Selbstoptimierung, sondern der Selbstbegegnung. Sie hilft, sich selbst besser zu verstehen, anzunehmen und bewusst zu gestalten – und unterstützt dabei, stimmige Entscheidungen zu treffen und authentisch zu handeln.